Gerätehaus
Geschichte der Feuerwehrgerätehäuser
Das erste Feuerwehrgerätehaus, das 1965 am Ortsausgang von Perletzhofen bezogen wurde, war über viele Jahre hinweg die Heimat der freiwilligen Feuerwehr. Doch mit den Jahren wuchsen die Anforderungen an Platz und Infrastruktur, was das alte Gebäude zunehmend unzureichend machte.
Im Jahr 2006, anlässlich der Segnung des neuen Tragkraftspritzenfahrzeugs (TSF), wurde erstmals über einen möglichen Anbau am alten Feuerwehrhaus nachgedacht. Besonders das Fehlen von sanitären Einrichtungen machte das Gebäude für die Feuerwehrkräfte immer unpraktischer. Es folgte eine erste Diskussion über einen Anbau, um diese Defizite zu beheben. Zu diesem Zeitpunkt war jedoch noch nicht abzusehen, dass eine Erweiterung des bestehenden Gebäudes langfristig keine zufriedenstellende Lösung darstellen würde.

Anfang 2007 erhielt die Feuerwehr eine erste Skizze für einen geplanten Anbau. Doch nach einer eingehenden Beratung zwischen der Feuerwehrführung und dem Bürgermeister wurden die bestehenden Probleme deutlich. Das Grundstück des alten Feuerwehrhauses war zu klein, um eine nachhaltige Erweiterung durchzuführen. Zudem stellte sich heraus, dass die Kosten für den Anbau in keinem Verhältnis zu den Kosten eines Neubaus standen. In Anbetracht der begrenzten Platzverhältnisse und der langfristigen Anforderungen an die Feuerwehr wurde schließlich die Entscheidung getroffen, ein neues Gebäude zu errichten.

Im August 2007 wurde daher der Antrag auf Neubau des Feuerwehrhauses eingereicht. Nach intensiven Planungen und Gesprächen über die zukünftige Nutzung und den Standort des neuen Feuerwehrhauses wurde im Mai 2008 ein geeignetes Grundstück erworben.
Der erste Spatenstich für das neue Feuerwehrhaus fand dann im Juni 2009 statt, und nach einer intensiven Bauphase, zum Großteil in Eigenleistung der aktiven Feuerwehrmitglieder, konnte das neue Gebäude im Juni 2010 feierlich fertiggestellt und seiner Bestimmung übergeben werden. Im Juli 2010 wurde dieses Ereignis gebührend mit einem Fest zur Einweihung gefeiert.
